Majzenna

Was macht man nur mit den ganzen Babygläsern wenn das Kleine in der Breiphase ist? Wegwerfen oder… die Gläser als Teelichter umfunktionieren.  Geht ganz einfach und schaut schön aus:

Teelichtbezug anleitung Teelichtbezug anleitung









Du brauchst:

  • Häkelgarn No. 5 oder No. 10
  • Häkelnadel Stärke 2
  • Schere
  • Babyglas, Größe egal

Abkürzungen:

  • LM = Luftmasche
  • M = Masche
  • St = Stäbchen
  • KM = Kettmasche
  • DSt = Doppelstäbchen

Es wird in Runden gehäkelt.

Fadenring anschlagen (wie man einen Fadenring anschlägt siehst Du hier: Tutorial Fadenring ).

R1: 3LM (zählt als St), 9 Stäbchen in den Ring häkeln, die Runde mit einer Kettmasche in die 3te LM der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen. Fadenring anziehen. (10 St)

R2: 3LM (zählt als St), 1 St in die gleiche M, *2 St in jede folgende M* , wiederholen zwischen den ** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 3te der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen. (20 St)

R3: 3LM ( zählt als St), 1 St in die gleiche M, 1 St, *2 St in jede folgende M, 1 St* , Wiederholen zwischen ** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 3te der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen. (30 St)

R4: 3LM ( zählt als St), 1 St in die gleiche M, 2 St, *2 St in jede folgende M, 2 St* , Wiederholen zwischen ** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 3te der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen. (40 St)

Die Häkelarbeit sollte nun den ganzen Boden Deines Glases bedecken.

R5: 3LM (zählt als St), * 1 St in jede folgende M* wiederholen zwischen ** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 3te der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen. (40 St)

R6: 4LM ( zählt als DSt), * 3M überspringen, (3 DSt, LM, 3DSt) in die nächste M, 3M überspringen, 1 DSt in die nächste M* wiederholen zwischen** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 4te LM der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen.

R7: 4LM ( zählt als DSt), *(3 DSt, LM, 3DSt) in den Zwischenraum der Doppelstäbchengruppe ( in die Mitte der 3 Doppelstäbchen), 1 DSt ins nächste DSt* wiederholen zwischen** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 4te LM der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen.

Runde 7 so lange wiederolen bis der Hals des Glases erreicht ist. Am besten ziehst Du Deine Häkelarbeit ein bisschen nach oben, es schaut hinterher besser aus, wenn der Bezug etwas straffer über dem Glas liegt.

Vor der nächsten Runde solltest Du das Glas in den Bezug stecken. Tust Du das, dann achte drauf Deinen Anfangsfaden schon zu vernähen, sonst kommst Du am Ende nicht mehr dran.

R12: 6LM (zählt als St und als 3LM), * 1 FM in den Zwischenraum der Doppelstäbchengruppe, 3LM, 1St ins DSt, 3LM* wiederholen zwischen ** bis zum Ende der Runde. Die Runde mit einer Kettmasche in die 3te LM der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen.

Die nächsten Runden sollten fest gehäkelt werden.

R13: * 4 FM in den nächsten Zwischenraum, 1M überspringen, 4FM in den nächsten Zwischenraum, 1St überspringen* wiederholen zwischen ** Am Ende 4 FM in den letzten Zwischenraum und die Runde mit einer Kettmasche in die erste FM schließen (40M)

R14: 3LM (zählt als St), 1 St in jede folgende M, aber mach 5 Abnahmen in der Runde indem Du 5 mal 2 Stäbchen zusammen abmascht (zb. Nach jedem 4ten St 2StZus, wenn Du nicht weißt wie das geht, frag einfach Youtube 😉 Die Runde mit einer Kettmasche in die erste 3te LM der zu Beginn gehäkelten LM-Kette schließen (35)

R15: 3LM (zählt als St), 1 St in jede folgende M (35M)

Faden abschneiden und vernähen.

Author:

Schreibe einen Kommentar

Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Name*
Email*
Url