Anleitung Loop – Schal „Shades of Grey“

Majzenna
Crochet cowl pattern

Crochet cowl pattern


Diesen wunderschönen warmen Loop – Schlauchschal kannst Du jetzt selbst machen. Alles was Du dazu brauchst ist eine Häkelnadel, 3 Knäuel Wolle und Lust auf einen produktiven Faulenzabend auf der Couch oder in Deinem Lieblingssessel 😉 Der Schal ist auch für Anfänger geeignet, Du solltest aber wissen wie man ein Stäbchen häkelt…

Ich habe mir Mühe gegeben die Anleitung so verständlich wie möglich zu schreiben. Wenn Du Fragen hast oder einen Fehler entdeckst freue ich mich über eine Mail 🙂


Material:

  • Wolle in 3 verschiedenen Farben und in Nadelstärke 10-12 ( ich habe diese hier verwendet: Austermann Wolle )
  • Häkelnadel Stärke 10

Abkürzungen:

  • LM = Luftmasche
  • FM = Feste Masche
  • M = Masche
  • KM = Kettmasche
  • St = Stäbchen
  • ZwR = Zwischenraum
  • MM = Maschenmarkierer

Es wird in Runden gehäkelt.

Los Gehts:

56 Luftmaschen mit der Häkelnadel anschlagen, die Kette mit einer Kettmasche in die erste der LM-Kette zur Runde schliessen. Dabei darauf achten, dass sich die Arbeit nicht verdreht! Maschenmarkierer setzen.

  1. Rd1: FM bis Ende, KM in markierte M, MM neu setzen
  2. Rd2: 3LM (gilt als St und LM), *1M überspringen, St, LM* Zwischen ** wiederholen bis Ende, KM in 2te LM der 3 Beginner LM
  3. Rd3: *FM (in diese MM setzen) in ZwR, FM in nächste M* KM in markierte FM (in diese MM setzen)
  4. Rd4: FM bis Ende, KM in M nach MM (in diese MM neu setzen)
  5. Rd5: FM bis Ende, FM in markierte M, KM (in diese MM neu setzen)
  6. Rd6: FM bis Ende, KM in markierte M (in diese MM neu setzen)
  7. Rd7: FM bis Ende, FM in markierte M (in diese MM neu setzen), KM
  8. Rd8: FM bis Ende, KM mit neuer Farbe in markierte M (in diese MM neu setzen)
  9. Rd9 : FM bis Ende, KM in M nach markierter M
  10. Rd10: 3LM (gilt als St und LM), *1M überspringen, St, LM* Zwischen ** wiederholen bis Ende, KM in 2te LM der 3 Beginner LM
  11. Rd11: *FM (in diese MM setzen) in ZwR, FM in nächste M* KM in markierte FM (in diese MM setzen)
  12. Rd12: FM bis Ende, KM in M nach MM (in diese MM neu setzen)
  13. Rd13: FM bis Ende, FM in markierte M, KM ( in diese MM neu setzen)
  14. Rd14: FM bis Ende, KM in markierte M (in diese MM neu setzen)
  15. Rd15:3LM ( gilt als St und LM), *1M überspringen, St, LM* KM in 2te LM der 3 Beginner LM
  16. Rd16: *FM (in diese MM setzen) in ZwR, FM in nächste M* KM mit neuer Farbe in markierte FM (in diese MM setzen)
  17. Rd17: FM bis Ende, KM in M nach MM (in diese MM neu setzen)
  18. Rd18: FM bis Ende, FM in markierte M, KM (in diese MM neu setzen)
  19. Rd19: FM bis Ende, KM in markierte M ( in diese MM neu setzen)
  20. Rd20: FM bis Ende, FM in markierte M (in diese MM neu setzen), KM
  21. Rd21: FM bis Ende, KM in markierte M (in diese MM neu setzen)
  22. Rd22: FM bis Ende, FM in markierte M (in diese MM neu setzen), KM
  23. Rd23: 3LM ( gilt als St und LM), *1M überspringen, St, LM* KM in 2te LM der 3 Beginner LM
  24. Rd24: *FM (in diese MM setzen) in ZwR, FM in nächste M* KM

Faden abschneiden, alle Fäden vernähen, fertig! 🙂


Diese Anleitung darf zu privaten Zwecken und zur Fertigung von Unikaten/Kleinserien (bis 10 Stück, auch zum Wiederverkauf) verwendet werden. In diesem Fall gib bitte Quellenangabe “Anleitung von http://mudeno.com“ mit an.

Die gewerbliche (Massen-)produktion sowie die industrielle Fertigung ist ausdrücklich untersagt und Bedarf einer schriftlichen Genehmigung der Copyright-Inhaberin. Ebenso untersagt ist die unautorisierte Weitergabe, Kopie, Abdruck, Tausch, Verkauf oder Veröffentlichung dieser Anleitung oder Teilen davon.


Author:

Schreibe einen Kommentar

Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Name*
Email*
Url